Willkommen am Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
von Univ.-Prof. Dr. habil. Andreas Liening
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
04.11.2019 – Im Rahmen unserer Lehr-Veranstaltung "Grundlagen des Entrepreneurship" laden wir verschiedene Entrepreneure ein, um fernab der Theorie über Ihre persönlichen Erfahrungen mit Entrepreneurship und Innovationen zu berichten.
18.10.2019 – Das Workshop Programm des CET ist nun verfügbar und die Anmeldephase für die einzelnen Veranstaltungen läuft ab sofort. Los gehts am 6. November 2019 um 10 Uhr.
10.10.2019 – Die TU Dortmund will die Zahl der Ausgründungen in den kommenden Jahren mit Unterstützung der Landesregierung deutlich steigern. Dafür übergab NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Andreas Pinkwart am Montag, 30. September, Prof. Andreas Liening, Vorstand Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET), einen Förderbescheid über 14,2 Mio. Euro. Die TU Dortmund gehört zu den insgesamt sechs Gewinnern des Wettbewerbes „Exzellenz Start-up Center.NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
02.09.2019 – Gemeinsam mit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer wurden in der letzten Woche über 40 Teilnehmende durch den gesamten Gründungsprozess geführt. Neben theoretischen Grundlagen gab es auch praktische Erfahrungsberichte von Start-ups aus der Region.
Die Junior Business School - Ein ausgezeichnetes Projekt unseres Lehrstuhls |
|
|
|
Offizielles Projekt der Weltdekade 2010/2011 |
Initiativpreis Aus- und Weiterbildung 2006 |
Initiativbewerbung als wissenschaftliche Beschäftigte (w/m/d)
Ökonomische Bildung – Grundlagen und neue synergetische Ansätze.
Komplexität, Entrepreneurship & Ökonomische Bildung,
hrsg. von Prof. Dr. Andreas Liening
Social Franchising. Systematische Skalierung gesellschaftlich relevanter Tätigkeiten.
Nichtlineare Zeitreihenanalyse als neue Methode für Eventstudien
A Literature Review and Conceptual Framework. G-Forum, Universität Hohenheim.
5th International Effectuation Conference, Darden School of Business Charlottesville.
3E Conference – ECSB Entrepreneurship Education Conference in Enschede
Systematisierung deutschsprachiger Studien zur Kompetenzerhebung im Bereich financial literacy.
Ökonomische Unterrichtsexperimente – Kriteriengeleitete Konstruktion und empirische Evaluation.
Threshold Concepts in Entrepreneurship Education. Frontiers of Entrepreneurship Research.
Ökonomische Experimente und Diagnostik.
Ein Markt unter Strom. Deutsche Automobilhersteller und die Entscheidung für Elektromobilität.
Zur Interdisziplinarität unternehmerischen Denkens und Handelns.
Schwellenkonzepte in der Entrepreneurship Education – ein Identifizierungsansatz anhand von Denkrichtungen und Praxisfeldern. (akzeptiert 2017)
Theorie und Praxis der technologieorientierten Lerndiagnostik in der Ökonomischen Bildung.